Weiterentwicklung der Forschung zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Abstract

Die Empfehlung stellt eine Fortschreibung und Aktualisierung der Vorschläge zur Weiterentwicklung der Forschung zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung der SSK aus dem Jahr 1998 dar.

Die vorgeschlagenen Forschungsthemen dienen zum einen der Vertiefung der wissenschaftlich technischen Grundlagen und zum anderen der weiteren Untersuchung von bisher unbestätigten Hinweisen auf gesundheitliche Beeinträchtigungen. Solche Hinweise sind z.B. in der SSK-Empfehlung "Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern" (2001) genannt.

Insgesamt werden 39 Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen ultraviolette Strahlung, sichtbare Strahlung, Infrarot-Strahlung, Laserstrahlung, elektromagnetische Felder und Ultraschall aufgeführt. Jedem Kapitel sind allgemeine Gesichtspunkte vorangestellt, gefolgt von den einzelnen Themen, zu denen eine kurze Begründung gehört. Innerhalb des jeweiligen Bereichs sind die vorgeschlagenen Themen nach Priorität geordnet.

Diese Liste der vorgeschlagenen Forschungsthemen ist als Anregung für eine Themenauswahl bei Anträgen auf Forschungsförderung zu verstehen, gleichzeitig aber auch als fachliche Unterstützung für die Begutachtung solcher Anträge. Selbstverständlich ist für eine Auftragsvergabe die Finanzierbarkeit zu berücksichtigen. Es wird deshalb davon ausgegangen, dass für die Umsetzung einer möglichst großen Zahl der vorgeschlagenen Forschungsthemen eine Verbindung der nationalen mit der internationalen Forschungsförderung die beste Voraussetzung ist. Die Liste ist ausschließlich aus fachlicher Sicht erstellt worden; sie enthält auch Themen, die bereits national (BfS/BMU) und auch international (z. B. im 5. Rahmenprogramm der EU oder in Programmen anderer Länder) ausgeschrieben wurden.