Biologische Effekte der Emissionen von Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ)
Empfehlung der Strahlenschutzkommission
Verabschiedet in der 263. Sitzung der SSK am 12./13. September 2013
Veröffentlicht im BAnz AT 07. August 2014 B3
- Publikation "Biologische Effekte der Emissionen von Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ)" Herunterladen DE PDF, 801KB, barrierefrei/barrierearm
- Publikation "Biological Effects of Emissions from High Voltage Direct Current (HVDC) Power Lines" Herunterladen EN PDF, 121KB, barrierefrei/barrierearm
Abstract
Die forcierte Nutzung erneuerbarer Energie als Folge der Energiewende in Deutschland und die damit verbundenen langen Entfernungen zwischen Erzeugungs- und Verbrauchsstätten elektrischer Energie machen den Ausbau neuer Langstrecken-Energieübertragungsleitungen erforderlich. Dafür sollen auch Hochspannungs-Gleichstromübertragungs-Freileitungen (HGÜ-Leitungen) zum Einsatz kommen.
Die Strahlenschutzkommission (SSK) wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) beauftragt, in Ergänzung zu ihrer Stellungnahme zu Wechselspannungs-Energieversorgungssystemen (2008) auch die HGÜ-Leitungen, insbesondere deren elektrische und magnetische Gleichfelder, aus der Sicht des Strahlenschutzes in Bezug auf den Menschen zu bewerten.
Angesichts der zu erwartenden Immissionen durch elektrische und magnetische Felder von HGÜ-Leitungen und bestehender Regelungslücken empfiehlt die SSK, die elektrischen Gleichfelder von HGÜ-Leitungen mit dem Ziel der Vermeidung gesundheitlicher Beeinträchtigungen oder erheblicher Belästigungen zu begrenzen und bei multipler Exposition durch elektrische Gleich- und Wechselfelder eine gewichtete Summation der Einzelbeiträge vorzunehmen.
Die Angabe von belastbaren Schwellenwerten für Wahrnehmungs-, Belästigungs-, Schmerz- und Gefährdungseffekte ist derzeit nicht möglich. Daher empfiehlt die SSK die Durchführung weiterer Forschungsprojekte zur Wahrnehmung vor allem in Form von Humanstudien.
Außerdem sollten die Netzbetreiber darauf hingewiesen werden, dass mögliche Sekundäreffekte (z. B. Elektroschocks) durch geeignete, primär konstruktive Abhilfemaßnahmen zu unterbinden sind.
Die SSK weist auf die Notwendigkeit des Schutzes von Personen mit magnetisch aktivierbaren Implantaten hin und empfiehlt eine Begrenzung der magnetischen Flussdichte auf 500 µT.