Elektromagnetische Felder neuer Technologien

Verabschiedet in der 262. Sitzung der SSK am 11./12. Juli 2013
Veröffentlicht im BAnz AT 02. Mai 2014 B5

Abstract

Ausgangspunkt für den vorliegenden Statusbericht war die in der SSK-Empfehlung und im Statusbericht 2003 „Elektromagnetische Felder neuer Technologien“ aufgestellte Forderung, den weiteren Verlauf der technischen Entwicklung regelmäßig zu analysieren und kritisch zu verfolgen.

Gegenüber dem Statusbericht von 2003 hat die Nutzung elektromagnetischer Felder für die Kommunikation (LTE, TETRA-BOS, UWB usw.) stetig zugenommen. Hinzu kommen die technischen Entwicklungen im Bereich der Endgeräte (z. B. Tablets, Smartphones) und eine Änderung des Nutzungsverhaltens. Neu im Hochfrequenzbereich sind außerdem die Terahertz-Scanner sowie der zunehmende Einsatz drahtloser Identifikationssysteme zur Erkennung von Gegenständen und Produkten. Aber auch im Niederfrequenzbereich ist ein erheblicher Zuwachs der Feldquellen (z. B. kabelloses Laden von Geräten und Elektroautos) zu verzeichnen.

Der vorliegende Bericht zeigt die gegenwärtige Expositionssituation, die absehbare zukünftige Entwicklung und den daraus abzuleitenden erforderlichen Forschungsbedarf auf.

Aus Sicht der SSK sind angesichts der Zunahme elektromagnetischer bzw. magnetischer Felder in Zukunft zwei Aspekte besonders zu beachten, die einer näheren Untersuchung bedürfen. Es sind dies die Erfassung der Summation der Immission in den verschiedenen Frequenzbereichen und die Verfolgung der Entwicklung der Hintergrundexposition im gesamten Frequenzbereich.