Heft 41: Elektromagnetische Felder neuer Technologien

Redaktion: Marina Grunst, Bonn
2004, 56 Seiten, 1 Tabelle
ISBN 3-437-22188-4, 12,25 €

This publication is only available in German.

Abstract

Die Strahlenschutzkommission (SSK) hat sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten aktuellen wie auch zukünftigen technischen und technologischen Entwicklungen mit relevanten Emissionen elektromagnetischer Felder in verschiedensten Lebensbereichen zu verfolgen, um rechtzeitig den Handlungsbedarf im Hinblick auf mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen und Risiken aufzuzeigen.

Die intensivere und erweiterte Nutzung des Frequenzbereiches, der Einsatz neuartiger Signalformen sowie die mobile und häufigere Anwendung mobiler Geräte werden neue Fragen aufwerfen (z.B. Erfassung und gesundheitliche Bewertung von Expositionen und Vermeidung von Grenzwertüberschreitungen durch gleichzeitige Beiträge verschiedenster Quellen). Dies wird weitere Forschung und die Weiterentwicklung der Grenzwertregelungen erfordern.

Die SSK hält es für notwendig, auf die spezifischen Probleme bei der Einführung neuer Technologien hinzuweisen, spezifische Empfehlungen zu verfassen und in Statusberichten den Verlauf der Entwicklung neuer Technologien regelmäßig zu analysieren.

Neben Empfehlungen zum vorbeugenden Gesundheitsschutz der Bevölkerung vor den Feldern durch neue Technologien geht die Kommission in ihrem 1. Statusbericht auf folgende Bereiche näher ein:

  • Telekommunikationssysteme
  • Anwendungen im Haushalt und in Büros
  • Technologien in Verkehrssystemen
  • Warensicherungs-, Identifikations- und Zugangskontrollsysteme
  • Anwendungen in Industrie, Handel und Gewerbe
  • Anwendungen im Gesundheitsbereich
  • Hoheitliche Anwendungen.